Über MovingIDEAS – Was bieten wir
Wer steckt hinter der Plattform?
Der erste branchenübergreifende Innovationsworkshop zum Thema Mobilität und Logistik, zu dem die Deutsche Bahn im Sommer 2012 eingeladen hat – das war die Geburtsstunde von MovingIDEAS. Dort wurde die Idee einer offenen internetbasierten Innovationsplattform ins Leben gerufen. Die Deutsche Bahn hat sich hinter diese Idee gestellt und die Initiative ergriffen, um die Plattform zu realisieren.
Die Internetplattform MovingIDEAS ermöglicht es, sich unternehmensübergreifend zu verschiedenen relevanten Innovationsfeldern auszutauschen. Hier findet man Mitstreiter für Ideen, tauscht sich mit Experten aus und hat die Möglichkeit, gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
MovingIDEAS fördert Innovationen und die Innovationskultur im Mobilitäts- und Logistiksektor!
An wen richtet sich die Plattform?
MovingIDEAS ist für eine offene Plattform für alle die an Innovationen im gesamten Mobilitäts- und Logistiksektor interessiert sind. Egal ob Einzelperson, Klein- und mittelständiges Unternehmen oder Großkonzern. Das Ziel der Plattform ist es, Mobilität und Logistik durch lösungsorientierte Zusammenarbeit nachhaltiger und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Hier bündeln die Beteiligten ihre Ideen und Kräfte, um den gemeinsamen den zukünftigen Herausforderungen effizient und kreativ zu begegnen.
Warum sollte ich mich an MovingIDEAS beteiligen?
Anbieter und Nachfrager: Hier treffen sie unmittelbar aufeinander. Experten und Innovatoren: Hier können sie Ideen von allen Seiten beleuchten und weiterentwickeln. MovingIDEAS bietet die einmalige Gelegenheit, gemeinsam mit Experten aus anderen Unternehmen und Branchen die eigene Idee weiterzuentwickeln, denn hier kommen Innovatoren des gesamten Mobilitäts- und Logistiksektors schnell und unkompliziert zusammen. Kaum vorstellbar, dass es eine bessere und schnellere Möglichkeit zum Ideenaustausch gibt!
Unternehmen haben ich die Möglichkeit nicht nur die kreativen Ideen sondern auch die dahinter stehenden kreativen Köpfe aufzuspüren und kennen zu lernen. Kreative Köofe haben die Möglichkeit Ideen mit dem Know-how der Community weiterzuentwickeln und ggf. mit kompetenten Unternehmen gemeinsam umzusetzen.
Wer profitiert von MovingIDEAS?
Der Technikeinsatz in der Mobilitätsbranche ist über die Jahrzehnte hinweg immer anspruchsvoller geworden. Liberalisierung, Internationalisierung und Diversifizierung sind nur einige Herausforderungen, denen sich der Sektor stellen muss.
In diesem Umfeld möchte MovingIDEAS ein kulturelles Umdenken in Richtung OpenInnovation anstoßen. Die hier aktiven Unternehmen wollen ihr Wissen teilen, um im Gegenzug selbst vom weitgefächerten Know-how der Community zu profitieren.
Das alles in einem geschützten Umfeld mit klaren Spielregeln: cooperation at its best!
Und so profitieren alle, die sich an der Initiative MovingIDEAS beteiligen und mit machen.
Welche Chancen und Risiken gibt es?
Ein großer Teil der Chancen ist bereits beschrieben worden.
So z.B.:
· Das Platzieren von eigenen Ideen,
· das Teilen von Know-how,
· gezielte Investition in Innovation,
· Kostensenkung durch Know-how-Zugriff
· schnelleres Erschließen von Innovationspotential
· Lernen von anderen Verkehrsbetreibern oder Herstellern
· früher Austausch zwischen Anbieter und Nutzer
· schnellere Umsetzung relevanter Innovationsprojekte
Aber allen Chancen stehen natürlich auch Risiken gegenüber. So besteht natürlich immer das Risiko, dass ein anderer eine gute Idee schneller umsetzt als man selbst. Aber das beschleunigt den Prozess und kommt dem ganzen Sektor zugute. Am Ende werden die Chancen auf jeden Fall die möglichen Risiken überwiegen.
Wer sind Innovationspartner?
Aktuell engagieren sich folgende Unternehmen als Partner von MovingIDEAS:
· Bombardier Transportation,
· Berliner Verkehrsbetriebe,
· Deutsche Bahn,
· General Electric,
· Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen und
· Siemens
Weitere Unternehmen sind herzlich eingeladen sich ebenfalls an der Initiative MovingIDEAS zu beteiligen.
Was geschieht mit meinen Inspirationen?
Zu jedem Innovationsfeld können die User der Plattform eigene Inspirationen einstellen, gemeinsam mit anderen Usern diskutieren und weiterentwickeln. Nach einer bestimmten Zeit (Ende des Communityvotings) werden die Inspirationen durch die Innovationspartner gesichtet. Die spannendsten Inspirationen eines Innovationsfeldes gehen in sogenannte Missionsworkshops ein. Zu diesen Missionsworkshops können die Autoren der jeweiligen Inspirationen sowie weitere Experten durch die Innovationspartner eingeladen werden.
Zu Beginn eines Missionsworkshops vereinbaren alle Teilnehmer die Vertraulichkeit über alle im weiteren Verlauf ausgetauschten Informationen. Sie unterzeichnen eine Vertraulichkeitsvereinbarung. Hat sich nach dem Missionsworkshop ein Team zusammengefunden welches zu einer Mission ein detailliertes Konzept erarbeiten möchte, können die jeweiligen Teammitglieder weitere Vereinbarungen hinsichtlich der Verteilung der Nutzungs- und Verwertungsrechte und der Vertraulichkeit vereinbaren. Durch das MovingIDEAS Community Management werden entsprechende Muster und Empfehlungen zu Verfügung gestellt.
Von der Inspiration zur Innovation – wie geht das?
Die Arbeit mit MovingIDEAS durchläuft fünf verschiedene Stadien.
1. Innovationsfelder
Innerhalb von MovingIDEAS werden die Ideen und Themen nach relevanten Innovationsfeldern strukturiert. Jedes Mitglied kann hier in Form von Inspirationen seine innovativen Ideen präsentieren und Feedback aus der Community bekommen sowie seine Idee weiterentwickeln.
In jedem Innovationsfeld ist sichtbar, welche Personen und Unternehmen sich jeweils engagieren. Dies ermöglicht die gezielte Vernetzung von Fachwissen und Bedarf.
2. Inspirationen
Die MovingIDEAS-Community ist aufgefordert, zu den verschiedenen Innovationsfeldern Ideen, Lösungsansätze, Analogien, Querverweise und Trends einzubringen.
Diese Inspirationen dienen dazu, ein möglichst umfassendes, perspektivenreiches Bild zu einem Innovationsfeld zu zeichnen. Gleichzeitig werden erste Lösungsansätze und Ideen festgehalten. Über Kommentare können Inspirationen ergänzt und geschärft werden. Besonders interessante Beiträge werden mittels Bewertungsfunktion herausgestellt.
3. Missionen
In regelmäßigen Workshops werden besonders interessante Inspirationen eines Innovationsfeldes gemeinsam mit Autoren und anderen Experten diskutiert. Diejenigen, die sich einem Thema intensiver widmen möchten, finden sich zu Teams zusammen und formulieren eine konkrete Mission. Die Mission definiert dabei das Ziel und die konkrete Aufgabenstellung sowie den Arbeitsaufwand, den das Team bereit ist zu investieren. Virtuelle und reale Teamarbeit werden hier mit einander verbunden.
4. Arbeit in Projekträumen
Für die Ausarbeitung der Mission zu einem reifen Konzept, bekommen die Teams einen geschützten, virtuellen Projektraum zur Verfügung gestellt, auf den nur die Teammitglieder zugreifen können. Hier können beispielweise Dokumente ausgetauscht, Aufgabenlisten angelegt und abgearbeitet oder Feedback anderer angemeldeter Experten eingeholt werden. Die Community umfasst verschiedenste Kompetenzen und beherbergt ein umfangreiches Know-how. Dieses wird über MovingIDEAS vernetzt und verfügbar gemacht, um auch komplexe Fragestellungen adressieren zu können. Der Arbeitsaufwand zwischen den Teammitgliedern sollte ausgeglichen sein und sich auf circa 12 Arbeitstage belaufen.
5. Konzept-Review
MovingIDEAS öffnet Innovationen den direkten Weg zum Management. Die aus der Arbeit in den geschützten Projekträumen resultierenden Konzepte werden regelmäßig einem unternehmensübergreifenden Entscheidergremium vorgestellt. Dieses beurteilt die Relevanz und Erfolgswahrscheinlichkeit sowie die Umsetzbarkeit der Konzepte und entscheidet über deren weitere Verwendung. Die sich gegebenenfalls anschließenden Innovationsprojekte werden außerhalb von MovingIDEAS realisiert und konkrete Vereinbarungen über deren Finanzierung und Nutzungsrechte getroffen.