Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetplattform www.moving-ideas.net zum Austausch über Innovationen rund um Mobilität und Logistik. MovingIDEAS verfolgt den Zweck, zu einem unternehmensübergreifenden Ideenaustausch unter Fachexperten und der (Weiter-)Entwicklung innovativer Ideen beizutragen. Die Nutzung der Plattform ist freiwillig. Der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte bei der Nutzung von MovingIDEAS ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch von MovingIDEAS.
1. Verantwortliche Stelle; Kontakt
Die Deutsche Bahn AG erhebt und verarbeitet Ihre Daten als verantwortliche Stelle.
Sollten Sie Fragen, Anregungen und/oder Kritik in Bezug auf MovingIDEAS haben, so kontaktieren Sie bitte:
Dr. Miroslav ObrenovicoderDeutsche Bahn AG
Vorstandsressort Digitalisierung und Technik
(TBT 1)
Bellevuestr. 3
Die bestellte Datenschutzbeauftragte ist Frau Chris Newiger. Für Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie eine E-Mail richten an
Deutsche Bahn AG – Konzerndatenschutz, Chris Newiger
Konzerndatenschutzbeauftragte
Potsdamer Platz 2
10785 Berlin
konzerndatenschutz(at)deutschebahn.com.
2. Welche Daten werden bei der Nutzung der Plattform erhoben und verarbeitet?
Wir räumen dem Grundsatz der Datensparsamkeit einen hohen Stellenwert ein. Sämtliche Datenerhebungen und -verarbeitungen erfolgen zu bestimmten Zwecken. Sie ergeben sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen.
2.1 Aus technischen Gründen müssen beim Besuch von MovingIDEAS bestimmte Daten erhoben und gespeichert werden (das Datum und die Dauer des Besuchs, die genutzten Webseiten, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystemtyps sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen). Soweit diese Daten Aufschluss über Zahl der Besucher und Nutzung unserer Webseiten ermöglichen, erfolgt eine Auswertung, die jedoch ausschließlich anonym erfolgt.
2.2 Um die Funktionalitäten der Webseite nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig registrieren. Hierfür müssen Sie Ihren Namen, Vornamen – oder stattdessen ein Pseudonym als Benutzernamen - und Ihre E-Mail-Adresse sowie ein Passwort angeben. Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG, die über einen BKU-Account verfügen können sich mit diesen Anmeldedaten bei MovingIDEAS anmleden. Diese Informationen nutzen wir zum Zweck der Anmeldung und Berechtigungsverwaltung und ggf., falls es erforderlich werden sollte, zur Nachverfolgung von Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften oder unsere Nutzungsbedingungen. Sie haben die Möglichkeit, anstelle Ihres Vor- und Nachnamens einen öffentlichen Benutzernamen anzugeben. Diese Angaben sind im Sinne eines offenen Austauschs grundsätzlich für alle anderen registrierten Nutzer sichtbar, Ihr Nutzername ist auch für nichtregistrierte Nutzer sichtbar; jedoch können Sie die Sichtbarkeit der E-Mail-Adresse unter „Profil“-Einstellungen unterdrücken. Sie können sich von der Plattform MovingIDEAS per Mail an das Community Management unter info@moving-ideas.net oder movingideas@deutschebahn.com jederzeit wieder abmelden. In diesem Fall werden Ihre Registrierungsdaten umgehend gelöscht.
2.3 Jeder registrierte Nutzer bzw. jede Nutzerin verfügt über ein Profil, das jederzeit vom Nutzer ergänzt oder aktualisiert werden kann. Neben den bereits bei der Registrierung eingegebenen Angaben (Name/Vorname oder Benutzername; E-Mail-Adresse) kann der Nutzer hier freiwillig weitere Angaben zu seiner Unternehmenszugehörigkeit, Position, Expertise, seinen Interessen etc. machen oder ein Foto einstellen, und diese Angaben jederzeit anpassen oder wieder löschen. Die Profildaten werden ausschließlich für die Kommunikation unter den Nutzern von MovingIDEAS verwendet und umgehend nach Abmeldung eines Nutzers von der Plattform (auf eigenen Wunsch oder aufgrund längerer Inaktivität, s.u. 2.4) gelöscht.
2.4 Kommunikation
Zu den Innovationsfeldern auf MovingIDEAS können Sie unter Ihrem Nutzernamen eigene „Inspirationen“ (Ideen; Hinweise auf interessante Artikel, Fotos, Videos, o.ä.) einstellen, über die Kommentarfunktion mit anderen Nutzern diskutieren und ihre Inhalte weiterentwickeln, oder Inhalte anonym positiv bewerten. Nach einem gewissen Zeitraum – dem Ende des jeweiligen Community-Votings – werden die Inspirationen durch den Initiator oder die Initiatoren des Innovationsfeldes gesichtet. Das Innovationsfeld wird anschließend in den Archivbereich verschoben. Inhalte daraus können zwar weiterhin diskutiert, aber nicht mehr bewertet werden. Spätestens nach Ablauf von 5 Jahren werden die Inhalte anonymisiert.
Innovationen eines Innovationsfelds können von ihren Initiatoren in geschlossene Expertennetzwerke – sog. Missionsworkshops – übernommen werden, in die sie die Autoren und weitere registrierte Nutzer als Experten einladen. Zu Beginn des Missionsworkshops unterzeichnen alle Teilnehmer eine schriftliche Vertraulichkeitsvereinbarung. Durch die fachlichen Administratoren (Community Manager) können zu bestimmten Themen auch Missionsräume – ebenfalls geschlossene Expertennetzwerke zum Zweck der Diskussion und des Dokumentenaustauschs – eingerichtet werden, in die der Community Manager oder ein Teamkoordinator registrierte Nutzer einlädt. Die Inhalte in den Missionsworkshops und -räumen sind nur für die eingeladenen Nutzer sichtbar. Spätestens 5 Jahre nach Schließung eines Expertennetzwerks werden seine Inhalte anonymisiert.
Sämtliche vom Nutzer eingestellten Angaben und Inhalte können von ihm jederzeit selbst durch Anklicken des entsprechenden Eintrags (z.B. Kommentars) geändert oder gelöscht werden. Ferner kann der Nutzer sich auch per Mail an info@moving-ideas.net oder movingideas@deutschebahn.com mit einer Bitte um Löschung von Inhalten an die Administration (Community Management) wenden. Im Fall von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen dürfen Inhalte auch jederzeit durch die Administration gelöscht werden.
Ist ein Nutzer länger als 12 Monate inaktiv, wird er durch das Community Management dahingehend kontaktiert, ob die weitere Teilnahme noch erwünscht ist. Ist der Nutzer weitere 6 Monate inaktiv, wird er erneut benachrichtigt und, falls keine gegenteilige Rückmeldung erfolgt, sein Konto deaktiviert und gelöscht.
3. Wann werden Cookies gesetzt?
Wir wollen Ihnen die Möglichkeit zu einer informierten Entscheidung für oder gegen Einsatz von Cookies geben, die für die technischen Funktionen der Webseite nicht zwingend erforderlich sind. Cookies sind kleine Textdateien, in denen personenbezogene Daten gespeichert werden können.
Wir nutzen den eigenen, datenschutzfreundlichen Analysedienst DB WAS (Piwik) auf unserer Webseite um Informationen darüber zu bekommen, wie und mit welchem Browser/System unsere Webseite von den Besuchern genutzt wird. Hierbei wird auch Ihre IP-Adresse erfasst. Diese Daten werden aber umgehend anonymisiert und bei uns gespeichert. Sie bleiben als Nutzer anonym. Falls Sie mit der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite dennoch nicht einverstanden sind, können Sie Ihren Browser jederzeit so einstellen, dass kein Analyse-Cookie gesetzt werden kann.
Ihre Deaktivierungsmöglichkeit: Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Webseite die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Cookies insgesamt löschen, wird auch das Deaktivierungs-Cookie gelöscht. Das bedeutet, dass Sie Ihren Widerspruch gegen die Analyse des Nutzungsverhaltens erneut ausüben müssten.
4. Datenübermittlung
Die Plattform bietet global die Möglichkeit, sich zu registrieren, weshalb die innerhalb der Plattform zugänglichen Daten auch global zugänglich sind. Bitte beachten Sie, dass daher auf personenbezogene Daten von registrierten Teilnehmern der Innovationsplattform ggf. weltweit zugegriffen werden kann, d.h. unter Umständen auch aus Ländern außerhalb der EU und des EWR, die über kein im Vergleich zur EU/zum EWR angemessenes Datenschutzniveau verfügen.
Ihre Daten werden darüber hinaus ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder eine behördliche oder gerichtliche Anordnung nicht an Dritte außerhalb der Innovationsplattform MovingIDEAS weitergegeben. Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, sind im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes vertraglich streng verpflichtet und zählen datenschutzrechtlich nicht zu Dritten.
5. Benachrichtigungen, Newsletter
Die Nutzer von MovingIDEAS werden per Mail informiert, wenn für sie interessante neue Inhalte, z.B. neue Innovationen oder neue Beiträge in Missionsworkshops oder -räumen, in denen sie angemeldet, eingestellt werden. Ferner erhalten sämtliche Nutzer einen Newsletter über Neuerungen auf MovingIDEAS. Über die Profileinstellungen können die Nutzer diese Informationen ganz abbestellen oder auf bestimmte zeitliche Rhythmen begrenzen.
6. Vertraulichkeit der Kommunikation
Die Übertragung von Daten und E-Mails erfolgt im Internet normalerweise unverschlüsselt und ist deshalb nicht vor fremdem Zugriff geschützt. Um die Daten in Ihrem MovingIDEAS-Profil zu schützen, wird die Verbindung zum Benutzerkonto immer per TLS verschlüsselt. Da hingegen bei einer Kontaktaufnahme zu uns per E-Mail die Vertraulichkeit der übermittelten Information während der Übertragung nicht gewährleistet ist, empfehlen wir, vertrauliche Information ausschließlich per Brief zu senden.
7. Welche Rechte haben Nutzerinnen und Nutzer von MovingIDEAS?
Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.
Sie können Berichtigung, Löschung und Sperrung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.
Wenn Sie ein Konto (Profil) eingerichtet haben, können Sie dieses löschen lassen.
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg oder per E-Mail an die oben (Ziff. 1) genannte verantwortliche Stelle.
Letzte Aktualisierung: 21.12. 2016